Neue Richtlinien Regionalmarken und neues AdR Dachreglement 2023

Ab dem 1. Januar 2023 ist eine neue Version der Richtlinien für Regionalmarken in Kraft, welche unter anderem die Grundlage für die Culinarium- und AdR-Zertifizierungen durch ProCert darstellt. Das AdR-Dachreglement der Migros wurde ebenfalls angepasst.

Die aktuellen Richtlinien in drei Sprachen finden Sie unter: www.schweizerregionalprodukte.ch.

Auf dieser Seite ist auch das neue Rezeptur- und Wertschöpfungsformular verfügbar. Die allgemeinen Richtlinien, das AdR-Dachreglement plus zusätzliche Infos für Culinarium finden Sie unter:www.culinarium.ch.

Die wichtigsten Anpassungen der Richtlinien Regionalmarken:

  • Alle Formulare und Leitfaden aus dem Teil A wurden ausgelagert. Sie sind im Hauptdokument verlinkt und als PDF Formular einzeln abrufbar.
  • Die ÖLN-Pflicht für Urproduzenten wurde wieder in die Richtlinien aufgenommen.
  • Ernteausfallregelungen: bei Ernteausfällen oder Lagerschäden aufgrund Witterungsbedingungen oder anderer Elementarereignisse kann beim Regionalmarkeninhaber eine Genehmigung für den Einsatz von Schweizer Zutaten anstelle regionaler Zutaten beantragt werden.
  • Neue Verpackungsrichtlinie: wenn die Verpackung objektiv wertgebend ist bzw. zum Kaufentscheid beiträgt, muss die Verpackung in der Wertschöpfungsberechnung miteinbezogen werden. Dies wird v.a. bei wertvollen Schalenbepflanzungen eine Rolle spielen.
  • Hortikultur: Richtlinie für zusammengesetzte Artikel wurde gestrichen.
  • Neues Formular für die Rezeptur- und Wertschöpfungsprüfung: Alle Sprachen sind in einem Dokument integriert und die Prüfungen können auf einem Register durchgeführt werden.