FSSC 22000

Neues zu FSSC 22000 Protokoll Version 4.1

Protokoll Version 4.1

Was genau ist das Protokoll Version 4.1 ?

Antwort

Die  Zertifizierung nach FSSC 22000 erfolgt nach einem von der Stiftung FSSC erarbeiteten Protokoll, das die verschiedenen Anforderungen für zertifizierte Unternehmen, die Zertifizierungsstellen und die Akkreditierungsdienste festlegt. Dieses Protokoll besteht nun in der 4. Version, um den Anforderungen der GFSI (Global Food Safety Initiative = weltweite Initiative für Nahrungsmittelsicherheit), zu entsprechen.Die Zertifizierung nach FSSC beruht noch immer auf der Grundlage der Norm ISO 22000 undden Präventivprogrammen (PRP)entsprechend dem Tätigkeitsbereich. (z.B. ISO TS 22002-1, Lebensmittel-herstellung).

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Änderung für Ihr Unternehmen

Welche Änderungen betreffen Ihr Unternehmen?

Antwort

Die zu berücksichtigenden Änderungen sind:

  • Die Implementierung neuer Anforderungen, die das Einrich­ten eines Systems für den Umgang mit Lebensmittelbetrug (Food Fraud) und zur Sicherung vor möglichen Angriffen (Food Defense) betreffen.
  • Die obligatorische Durchführung von mindestens einem nicht angekündigten Überwachungsaudit.
  • Die Erhöhung der Auditdauer um durchschnittlich zusätzliche 4-8 Stunden pro Jahr und pro Standort. Eine Änderung der Definition der Abweichungen mit dem Auf­treten der kritischen Abweichung und dem Wegfall des Be­griffs „Bemer­kung“ oder „Empfehlung“. Die Definitionen der schwerwiegenden und geringfügigen Abweichungen bleiben unverändert.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Kritische Abweichung

Was ist eine kritische Abweichung?

Antwort

Es handelt sich um eine Abweichung, die festgestellt wird, wenn bei einem Audit eine direkter Gefährdung der Lebensmittelsicherheit festgestellt wird, die gültige Gesetzgebung verletzt wurde oder auch die Integrität des Zertifizierungsverfahrens nicht eingehalten wurde.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Konsequenz einer kritischen Abweichung

Was ist die Konsequenz einer kritischen Abweichung bei einem Überwachungsaudit oder der (Re-) Zertifizierung?

Antwort

Dies führt während eines Überwachungsaudits zu einer sofortigen Aussetzung des Zertifikats. Allerdings wird das Audit wie im Audit­plan vorgesehen abgeschlossen. Ein zusätzliches Audit ist in spä­testens 6 Monaten durchzuführen, um die Behebung der kritischen Abweichung zu überprüfen.

Wenn die kritische Abweichung allerdings bei einem Rezertifizie­rungsaudit oder einem Erstzertifizierungsaudit der Phase 2 festge­stellt wird, so muss dieses Audit komplett wiederholt werden.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Ab wann gilt Version 4

Ab wann sind diese Änderungen obligatorisch?

Antwort

Das Protokoll Version 4 gilt ab dem 1. Januar 2018, das heisst, dass alle Audits, die 2018 durchgeführt werden, den neuen Anforderungen entsprechen müssen.

Allerdings ist es Ihnen freigestellt, Ihr geplantes Audit bereits ab Oktober 2017 nach der Version 4 durchführen zu lassen (Upgrade oder Zertifizierung). ProCert empfiehlt dieses Vorziehen nicht.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Gültigkeit aktuelles Zertifikat

Ist mein aktuelles FSSC-Zertifikat noch gültig und bis wann?

Antwort

Ihr aktuelles Zertifikat ist bis zur Ausstellung des neuen Zertifikats der Version 4 gültig.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Mein nächstes Audit

Mein nächstes Audit, das für 2018 geplant ist, ist ein Überwachungsaudit. Muss eine Rezertifizierung für die Version 4 erfolgen?

Antwort

Wenn das Audit 2018 ein Überwachungsaudit ist (Überwachung 1 oder 2), ist eine Rezertifizierung nicht erforderlich, sondern nur die Durchführung des Überwachungsaudits an dem mit Ihrem Auditor vereinbarten Datum. Hierbei müssen im Normalfall 4 bis 8 zusätzli­che Stunden Auditzeit eingeplant werden, um die neuen Anforderun­gen der V4 zu überprüfen. Dieses Audit nennt sich „Upgrade-Audit“. Hierzu erstellen wir Ihnen einen neuen Vertrag. Wenn die Zertifizierung im Anschluss an das Audit beantragt werden kann, stellt Ihnen ProCert ein neues Zertifikat für FSSC V4, mit dem gleichen Ablaufdatum wie das aktuelle Zertifikat Version 3 aus.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Zertifizierungen 2017 noch nach Version 3 möglich?

Wir möchten die FSSC Zertifizierung noch 2017 erhalten. Muss das Audit bereits die Anforderungen Version 4 erfüllen?

Antwort

Es ist zulässig   bis zum 31.12.2017 FSSC-Zertifizierungen nach Ver­sion 3 zu erteilen. Im diesem Fall muss das Audit der Phase 2 oder das Rezertifizierungsaudit jedoch vor dem 15. November 2017 statt­finden. Die Migration zu Version 4 erfolgt dann 2018 während des Überwachungsaudits (Upgrade-Audit).

Wenden Sie sich bitte an Ihren Marktdirektoren, um ein entsprechen­des Angebot zu erhalten.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Unangekündigte Audits

Werden FSSC-Audits V4 unangekündigt durchgeführt?

Antwort

Das Protokoll Version 4 verlangt, dass mindestens eines der beiden Überwachungsaudits unangekündigt erfolgt. Es ist dem Unterneh­men freigestellt, beide Überwachungsaudits unangekündigt durch­führen zu lassen.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Zeitpunkt Durchführung erste unangekündigte Audits

Wann finden die ersten unangekündigten Audits statt, wenn aktuell eine Zertifizierung nach FSSC 22000 Version 3 besteht?

Antwort

Dies hängt von der aktuellen Zertifizierung nach FSSC 22000 Ver­sion 3 ab: Siehe Beilage          

Beilagen

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Entscheidung bei unangekündigten Audits

Wer entscheidet, welches Audit unangekündigt stattfindet?

Antwort

Die Zertifizierungsstelle entscheidet, welches der beiden Überwa­chungsaudits unangekündigt erfolgt. Dies wird Ihnen mit der Über­gabe des Zertifikats mitgeteilt. Das unangekündigte Audit erfolgt dann 6-12 Monate nach dem letzten Audit. Sie können sich freiwillig dazu entschliessen, beide Überwachungs­audits unangekündigt durchführen zu lassen.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Unangekündigtes Audit bevor Aktionsplan abgeschlossen wurde

Was geschieht, wenn der Aktionsplan noch nicht abgeschlossen wurde und schon ein unangekündigtes Überwachungsaudit stattfindet?

Antwort

Der Auditor kann die offenen Abweichungen als geringfügig oder als schwerwiegend erfassen (je nach Ursache der Abweichung). Wir empfehlen Ihnen, die Nichtkonformitäten immer innerhalb von 6 Mo­naten nach dem Audit zu beheben.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Geplantes Überwachungsaudits 2018, Durchführung unangekündigt?

Wir sind bereits nach FSSC zertifiziert und unser Überwachungsaudit ist für 2018 geplant, wird es unangemeldet durchgeführt?

Antwort

Nein, in diesem Fall handelt es sich bei Ihrem Überwachungsaudit um ein „Upgrade-Audit“, das zu dem geplanten Termin erfolgt.

Wenn jedoch das Audit von 2019 auch ein Überwachungsaudit ist, wird es in diesem Fall entsprechend den Anforderungen des Proto­kolls Version 4 unangemeldet durchgeführt.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

2018 Rezertifizierung - wie gehen wir vor?

Bei uns ist für 2018 ein (Re-) Zertifizierungsaudit geplant, wie gehen wir dazu vor?

Antwort

Ihr (Re-) Zertifizierungsaudit wird nach Version 4 durchgeführt und Sie erhalten einen neuen Vertrag mit der neuen Auditzeit. Das Audit von 2018 wird normal geplant und angekündigt, aber 2019 und/oder 2020 muss mindestens ein Überwachungsaudit unange­kündigt erfolgen.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Kombination mit anderen Audits

Können die Audits nach FSSC V4 generell mit anderen Audits wie z.B. ISO 9001, ISO 14001, BRC oder IFS kombiniert werden?

Antwort

Ja, die FSSC-Audits nach Version 4 können wie gewohnt kombiniert werden, wobei die Spezifikationen und Anforderungen des FSSC-Protokolls beachtet werden müssen. Somit werden auch die kombi­nierten ISO-Audits „unangekündigt“ durchgeführt! Diesen Punkt wer­den wir bei der Anfertigung eines neuen Vertrags mit Ihnen klären.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Kombination mit IFS / BRC Option "unangekündigte" Audits

Wir haben uns für die „unangekündigte“ Durchführung von IFS- und/oder BRC-Audits entschieden, können diese mit den FSSC-Audits V4 kombiniert werden?

Antwort

Die FSSC-Überwachungsaudits können gut mit einem unangekün­digten IFS- und/oder BRC-Audit kombiniert werden. Allerdings müs­sen die FSSC (Re-) Zertifizierungsaudits immer angekündigt stattfin­den und sind somit nicht mit einem unangemeldeten Audit eines an­deren Standards vereinbar. Hier ein Beispiel für den Zertifizierungsablauf:

  • 2018: Zwei verschiedene Audits; ein angekündigtes   Audit der (Re-) Zertifizierung nach FSSC und ein weiteres, nicht angekündigtes IFS- bzw. BRC-Audit.
  • 2019 und 2020 findet nur ein kombiniertes,   unangekündigtes FSSC/ IFS- und/ oder BRC-Audit statt.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Unangekündigtes Audit und keine Verfügbarkeit vor Ort

Was sieht das Protokoll V4 für den Fall vor, dass am Tage des unangekündigten Audits niemand verfügbar oder der Standort geschlossen ist?

Antwort

Das FSSC-Protokoll sieht diesbezüglich keine speziellen Regeln vor. ProCert fordert Sie aber auf, Ihrem Marktdirektor solche Termine mitzuteilen, an denen ein unangekündigtes Audit nicht stattfinden kann, d.h. bei Stillstand der Anlagen zur Wartung, Betriebsferien oder sonstigen wichtigen Ereignissen.

Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass das Audit stattfinden kann, solange die Produktionsanlagen in Betrieb sind.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Unangekündigtes Audit bei Anlagestillstand oder Abwesenheiten

Und wenn am Tage des unangekündigten Audits eine der Anlagen nicht läuft oder eine Person nicht verfügbar ist?

Antwort

Da das unangekündigte   Audit direkt im Betrieb / der Produktion be­ginnen sollte, ist es zwingend notwendig, dass der Auditor dem Her­stellungs- und Verpackungsprozess beiwohnt. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig, dass alle Produkte hergestellt werden. Das Audit kann an mindestens einer der Anlagen stattfinden.

Falls eine wichtige Person fehlt, kann anstelle dieser eine Stellver­tretung auditiert werden.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Saisonale Produktion

Unser Ablauf ist saisonal bedingt und unser Werk produziert nur zu einer bestimmten Jahreszeit, können wir uns dennoch für das unangekündigte Audit anmelden?

Antwort

Ein FSSC-Überwachungsaudit muss unbedingt unangekündigt durchgeführt werden, dies ist anders nicht möglich. In Ihrem Fall muss ProCert frühzeitig über die Produktionszeiten informiert wer­den, um das Audit unter guten Bedingungen durchführen zu können.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Zentrale Prozesse am Hauptsitz & Produktionsstandorte

Wir haben mehrere Produktionsstätten und einen Firmensitz (Hauptsitz), der die Kernprozesse verwaltet (Zentrale). Wie werden die unangekündigten Audits organisiert?

Antwort

Der Hauptsitz, (die zentralen Funktionen oder Prozesse), wird immer in einem angekündigten und geplanten Audit geprüft. Die Produkti­onsstandorte müssen, wie im FSSC-Protokoll vorgesehen, unange­kündigt auditiert werden.

Das Audit am Hauptsitz sollte als erstes erfolgen.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Haupt- und Nebenstandorte

Wir haben einen Hauptstandort (Herstellung, Lagerung und Versand) und zwei Nebenstandorte: An einem erfolgt nur die Verpackung, der zweite dient der Lagerung. Sollten diese Nebenstandorte unangekündigt geprüft werden?

Antwort

Die als „off site“ erachteten Nebenstandorte wie auch externe Lager­stätten werden gemeinsam mit dem Hauptstandort unangekündigt auditiert (gleiches Audit, gleicher Bericht).

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Zyklen für die Auditoren

Definiert das neue Protokoll Zyklen für die Auditoren vor?

Antwort

Ja, das neue Protokoll verlangt, dass ein Auditor maximal 2 Zertifi­zierungszyklen im gleichen Betrieb ohne Unterbruch durchführen darf. Ein Auditor kann dasselbe Unternehmen somit 6 Mal in Folge auditieren. Dieser Zyklus beginnt mit den Audits der Version 4 und gilt nicht rückwirkend. Zum Vergleich mit anderen Standards, diese verlangen einen Au­ditor Wechsel nach drei Jahren.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

FSSC Q

Was genau ist FSSC Q?

Antwort

Es handelt sich um eine kombinierte Zertifizierung nach FSSC 22000 und ISO 9001.

Q steht für Qualität. Das Audit wird gemäß den Anforderungen der beiden Standards sowie den zusätzlichen Anforderungen des FSSC-Protokolls vom gleichen Auditor durchgeführt.

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird ein Zertifikat „FSSC 22000-Quality“ ausgestellt.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein 

Food Fraud

What is the meaning of Food Fraud?

Definition of Food Fraud Prevention (Part 0: Definitions) :”The process to prevent food and feed supply chains from all forms of economically motivated, intentional adulteration that might impact consumer health” That’s mean, intentional adulteration that might impact only food quality (without any impact consumer health) will be not assessed during FSSC 22000 audit, Ex: extra virgin olive oil cut with cheap olive oil, or foods advertised as containing beef were found to contain undeclared or improperly declared horse meat.

Antwort

The primary focus of FSSC 22000 is consumer health. Quality is also additionally included with FSSC 22000-Q.

The examples that you give do have an impact on consumer health. Horse-meat can contain residues which are harmful for consumer health. Cheap olive oil (depending on its origin) can contain residues that have an effect on human health. Intentional adulteration always has a potential effect on human health or product integrity (consumer trust).
Intentional adulteration shall therefor always be taken into consideration with regard to food fraud.

War diese Antwort hilfreich?

  1. Ja 
  2. Nein