Neue GLOBALG.A.P. Version IFA V6

GLOBALG.A.P. hat im September 2022 den neu überarbeiten Hauptstandard publiziert, den IFA-Standard V6. Seit 2024 kann nur noch nach dieser Version zertifiziert werden.

ProCert bietet die Zertifizierung für die Produktrichtung «Pflanzen» an, worin die Produktkategorien Früchte & Gemüse sowie Blumen & Zierpflanzen enthalten sind. Für jede Produktkategorie gibt es ein eigene Checkliste.

Den IFA-Standard V6 gibt es in zwei Ausführungen: 

- IFA V6 Smart (für alle Blumen- und Zierpflanzenproduzenten und die Obst- und Gemüseproduzenten, die keine Zertifizierung mit einer GFSI-Anerkennung benötigen)

- IFA V6 GFS (für Obst- und Gemüseproduzenten, die eine GFSI-Anerkennung benötigen, was v.a. den US-Markt betrifft)

Die Überarbeitung des Standards hat einige Änderungen ergeben, worüber ProCert seine zertifizierten Kunden informiert hat.

Die General Regulations (Allgemeines Regelwerk) wurden neu auf diverse Dokumente aufgeteilt. Für die Kunden sind v.a. folgende Anpassungen wichtig:

  • die bisherigen zusätzlichen Stichprobenkontrollen bei 10% der Betriebe fallen weg, dafür muss neu das jährliche Zertifizierungsaudit bei 10% der Betriebe unangekündigt auditiert werden. 
  • das erste Audit nach der Version 6 hat als vollständiges Audit mit der gesamten Checkliste zu erfolgen. Im Jahr 2 und 3 nach Version 6 soll es neue Regeln geben, so dass der Fokus beim Audit auf die operativen Aspekte gelegt wird – die entsprechenden Vorgaben von GLOBALG.A.P. liegen aber noch nicht vor.
  • Es gibt neu eine Art Pauschaldeklaration, womit die Checkliste anhand von Fragen gefiltert und nicht anwendbare Punkte direkt auf n/a gesetzt werden können.
  • Der Auditbericht wird aus den IT-Systemen generiert (im Moment von der Form her noch nicht sonderlich ansprechend), in Zukunft wird dies auch bei den Zertifikaten der Fall sein.

Die Anforderungen werden neu «Grundsätze und Kriterien» (G&Ks) genannt. Bei der Überarbeitung stand die ökologische Nachhaltigkeit stark im Fokus. Neue Themenbereiche wie Treibhausgase, Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, Kunststoffmanagement wurden in den Standard aufgenommen, andere Themen wurden ausgebaut und aktualisiert (Wassermanagement, Biodiversität, integrierter Pflanzenschutz, Pflanzenschutzmittel, Energieeffizienz).

In Version 6 Smart sind gut 30 Kontrollpunkte weniger enthalten als in der bisherigen Version 5.2, allerdings haben die Major Must von 93 auf 103 zugenommen. Neue Themen sind öfters nur als Empfehlungen aufgenommen worden. ProCert hat den Kunden eine detaillierte Übersicht der von den Änderungen betroffenen Anforderungen zugestellt.

Die aktuellen Unterlagen können unter www.globalgap.org im „Document Center“ heruntergeladen werden.

ProCert stellt seinen Kunden die relevanten Dokumente sowie eine benutzerfreundliche Version der Checkliste zur Verfügung.