IP-SUISSE Zertifizierungsreglement 2022

Das Reglement für die «Vermarktung und Aufbereitung von IPS-Produkten» heisst neu IP-SUISSE Zertifizierungsreglement. Aufgrund anderer Rahmenbedingungen wurde das Reglement einer grundlegenden Revision unterzogen.

Heute stehen IP-SUISSE Rohstoffe zur Verfügung, die vor Jahren noch nicht oder in ungenügenden Mengen vorhanden waren (z.B. Milch und Milchprodukte, Eier, Zucker, Gemüse, Früchte, Sonnenblumenöl usw.). Dies hat die Ausgangslage zur Vergabe des IP-SUISSE Labels z.B. bei verarbeiteten Erzeugnissen stark verändert.

Angepasst wurden insbesondere die folgenden drei Hauptpunkte:

1. Erhöhung des Mindestanteils der IP-SUISSE Rohstoffe bei zusammengesetzten Produkten von 70% auf neu 80%. Neu dürfen unter gewissen Bedingungen IP-SUISSE Rohstoffe aus Mengenausgleich als IP-SUISSE Rohstoff angerechnet werden. Produkte, die trotzdem die 80 % nicht erreichen, können mit dem IP SUISSE Logo mit Zutatenhinweis ausgelobt werden. 

2. Produkte mit weniger als 50% IP-SUISSE Zutaten können in Zukunft nicht mehr mit dem Käfer ausgelobt werden (der IPS Rohstoff kann aber neu bei entsprechender Zertifizierung in der Zutatenliste erwähnt werden).

3. Mengenausgleich: Der Mengenausgleich wird weiterhin auf schriftlichen Antrag bei der IP-SUISSE, befristet und zu gewissen Bedingungen, möglich sein. Das Logo wurde angepasst, damit im Sinne des Konsumentenschutzes die Transparenz verbessert wird.

Einführung und Umsetzung des neuen Zertifizierungsreglements und des angepassten Marken-Manuals:

  • Für neue Produkte gilt das Zertifizierungsreglement und das Marken-Manual ab sofort.
  • Bis am 31.12.2021 zertifizierte Produkte dürfen bis max. 31.12.2023 gemäss den alten Anforderungen (Reglement und auch Kennzeichnung) vermarktet werden.

Sie finden das Zertifizierungsreglement und das Marken-Manual unter www.ipsuisse.ch.